• Unsere Leistungen und Services:

    So profitieren Sie vom CAVA-Effekt

  • Unsere Leistungen und Services:
    So profitieren Sie vom CAVA-Effekt

Exzellenz erreichen mit unabhängigem Support: Peer-to-Peer und praxisvalidiert

Wir unterstützen Krankenhäuser, ihre Robotikprogramme durch datengetriebene Analysen und fachkundigen Austausch von Chirurg zu Chirurg zu optimieren. Von den Vorteilen profitieren alle Beteiligten: Ärzteschaft und OP-Teams, die Verwaltung sowie Ihre Patientinnen und Patienten. Nur Ihre individuellen Interessen und Prioritäten leiten uns, so dass Sie die besten klinischen und finanziellen Ergebnisse erzielen können.

Unsere Arbeit basiert auf 15 Jahren Erfahrung und wissenschaftlich validierten Best Practices, die alle relevanten Dimensionen beim Einsatz von OP-Robotik erfassen. Wir arbeiten ganzheitlich, neutral und unabhängig mit den Systemen der verschiedenen Hersteller wie Intuitive Surgical, Medtronic oder MicroPort.

Mit herstellerunabhängiger Beratung Ihre Strategie, Beschaffung und Nutzung optimieren

Mit CAVA Robotics verfügen Sie über einen hochspezialisierten und erfahrenen Partner für Ihr Robotikprogramm, der nicht nur eine deutliche Kostensenkung pro Fall ermöglicht, sondern Sie auch in die Spitzenklasse hinsichtlich Operationszeiten und Effizienz führt. Wir unterstützen Sie dabei, das individuell optimierte Gleichgewicht zwischen laparoskopischen Eingriffen und roboterassistierter Chirurgie zu finden und zu halten.

Wir beraten Sie ebenso neutral und unabhängig bei Beschaffungsfragen wie in der Nutzung. Steigern Sie mit unserer Unterstützung die Anzahl der Operationen pro Roboter und Jahr – und das alles, ohne in zusätzliche Roboter-Systeme investieren zu müssen. Mit verbesserter Qualität bei jedem Eingriff erhöhen Sie gleichzeitig die Zufriedenheit Ihrer Patientinnen und Patienten.

Der CAVA-Effekt: Robotikpotenziale heben, Rentabilität steigern

CAVA Robotics begleitet Krankenhäuser mit einer herstellerunabhängigen Beratung dabei, eine bestmögliche Nutzung der OP-Robotik zu erreichen.

So gewinnen Sie die volle Kontrolle über die Steuerung ihres Robotikprogramms und schöpfen die chirurgischen Potenziale voll aus. Sie können OP-Zeiten sowie -Kosten erheblich senken und steigern Ihre Rentabilität.

Exzellenz sichern,
Top Positionierung

Strategische Planung und Führung

  • Entwickeln und Umsetzen einer 3-Jahres-Strategie für Ihr Programm
  • Schulung und Engagement für Führungskräfte im administrativen Bereich
  • Erstellen und Implementieren von Governance-Strukturen, Richtlinien und Verfahren
  • Integration klinischer und medizinischer Führungsrollen

Chirurgische Exzellenz und Team-Performance

  • Training und Mentoring von Chirurgen zur Verkürzung der Lernkurve
  • Bewertung der Leistung und Qualität von Chirurgen
  • Schulung von OP-Teams, Pflegepersonal und Anästhesisten
  • Optimieren der Patientenergebnisse und -erfahrungen

Gemeinsam den
Erfolg steuern

Sichere Daten,
maximale Transparenz

Datenmanagement und Technologieintegration

  • Implementierung eines robusten Datenmanagement- und Datenschutzsystems
  • Datenanalyse und Berichterstattung für maximale Transparenz
  • Etablieren zentralisierter Infoflows und Kommunikationsstrukturen

Effizienzsteigerung und Kostenmanagement

  • Analyse und Optimierung der Kostenwirksamkeit Ihres Robotik-Programms
  • Identifikation von Einsparpotenzialen und Maximierung Ihres ROI
  • Herstellerunabhängiges Unterstützen bei Finanzplanung und Kostenrechnung

Unabhängige Kosten-
und ROI-Analyse

Zukunft gestalten,
Chancen nutzen

Innovation und Robotik

  • Beratung bei der Integration von Robotertechnologien in bestehende Operationsmethoden
  • Unterstützen beim Planen eines technologischen Fahrplans für die Einführung und Skalierung von Robotiksystemen
  • Zukunftsplanung für eine ausgewogene Weiterentwicklung laparaskopischer und robotergestützter Verfahren

Modulare Lösungen für Ihren Bedarf

Unsere Zusammenarbeit, das Vorgehen sowie den Inhalt unserer Analysen stimmen wir immer persönlich mit Ihnen ab.

Wir haben verschiedene Analyse- und Beratungsmodule vorbereitet, die Sie je nach Ihrem Bedarf individuell wählen können.

So unterstützen wir Sie: FAQ zur Kooperation mit CAVA Robotics

Unser Anspruch ist es, die für Sie besten Lösungen in einem vertrauensvollen Dialog und mit individueller Beratung zu finden. Hier finden Sie häufige Fragen und die Antworten dazu.

CAVA berät interdisziplinär: Urologie, Gynäkologie und Viszeralchirurgie sind typische FAchdisziplinen – bis hin zu hochkomplexen Eingriffen. Unser Team besteht aus erfahrenen Roboterchirurg:innen, Ökonom:innen, OP-Manager:innen und Datenanalyst:innen. Wir begleiten Programme in Einzelfächern oder bereichsübergreifend – je nach Bedarf.

Wie unterstützt CAVA Kliniken bei der Einordnung roboterassistierter Chirurgie im Rahmen der Krankenhausreform?

Typischerweise wird OP-Robotik bei Prostatektomien, Hysterektomien, Rektumresektionen, Hernien-, Magen- sowie zunehmend in der Pankreas- und Leberchirurgie eingesetzt. Die Auswahl hängt von medizinischer Indikation, Infrastruktur und chirurgischer Erfahrung ab. CAVA unterstützt Sie bei Ihrer indikationsbasierten Programmplanung.

Die Peer-to-Peer-Unterstützung von CAVA ist herstellerunabhängig, praxisnah und basiert auf kollegialem Austausch. Im Mittelpunkt stehen nicht Technikschulungen, sondern die Entwicklung eines tragfähigen klinischen Programms mit Fokus auf OP-Strategie, Teamkommunikation und Prozessoptimierung.

Nein, Leistungsdaten werden bei CAVA streng vertraulich und rollenbasiert ausgewertet. Einzelne Chirurg:innen sehen nur ihre eigenen Werte im Vergleich zu anonymisierten Benchmarks. Programmweite Auswertungen erfolgen aggregiert, um Lernprozesse zu fördern – nicht zur Bewertung Einzelner. Ziel ist ein professioneller, datengestützter Verbesserungsprozess in vertrauensvollem Rahmen.

CAVA behandelt Patientendaten mit höchster Sorgfalt. Wir arbeiten DSGVO-konform, nutzen verschlüsselte Systeme und verarbeiten nur die Daten, die für das Projekt erforderlich sind. Alle Daten werden anonymisiert oder pseudonymisiert und ausschließlich auf Basis transparenter Vereinbarungen verwendet. So gewährleisten wir umfassenden Datenschutz – rechtlich, technisch und ethisch.

Veränderung gelingt nur, wenn sie im Alltag von allen mitgetragen wird. CAVA entwickelt gemeinsam mit dem Team realistische Fahrpläne, abgestimmt auf Ressourcen, Dienstpläne und Belastungssituationen. Alle Berufsgruppen werden frühzeitig eingebunden, um tragfähige Lösungen zu schaffen, die im Klinikbetrieb wirklich funktionieren.

Ja, auch hier unterstützen wir. OP-Robotik ist mehr als Technologie: Sie ist ein strategisches Instrument zur Profilbildung und Positionierung im Wettbewerb. Sie stärkt Zuweisung, Qualitätssignal und Arbeitgeberattraktivität. CAVA unterstützt Kliniken dabei, diese Potenziale gezielt zu nutzen und das Programm nachhaltig in Struktur und Strategie einzubetten.

CAVA ist unabhängig von Herstellern und unterstützt Ihre Klinik auf Wunsch bei der Auswahlentscheidung. Wir helfen Ihnen, Ihren medizinischen Bedarf, räumliche Voraussetzungen und strategischen Kontext zu analysieren, um passende Systeme zu identifizieren – ohne Verkaufsinteresse. Bei Bedarf begleiten wir Sie bei Vertragsverhandlungen, Ausschreibungen oder der Bewertung unterschiedlicher Finanzierungs- und Servicemodelle. Ziel ist ein System, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch organisatorisch und wirtschaftlich zu Ihnen passt.

Ein Robotikprogramm ist nur dann erfolgreich, wenn es zur Kultur und Struktur der Klinik passt. CAVA analysiert daher nicht nur Fallzahlen, sondern auch Teamdynamik, Führung und Veränderungsaspekte. Mit Erfahrung, Empathie und Fingerspitzengefühl begleiten wir den Wandel und sorgen dafür, dass das Programm nicht nur technisch, sondern auch kulturell gut verankert wird.

Mit herstellerunaghängigem Blick, datenbasierten Analysen, Benchmarking, Prozessoptimierung und Peer-to-Peer-Unterstützung für medizinisches und administratives Personal konzentrieren wir uns auf Ihre langfristige Zielerreichung, ohne produktbezogene Eigeninteressen.

Ja. CAVA ist herstellerunabhängig und technologieoffen und hilft mit einer neutralen Perspektive, die für Sie besten Lösungen zu finden. Wir kennen die Unterschiede zwischen den Systemen, unterstützen bei Auswahlprozessen und helfen, die besten Ergebnisse mit dem gewählten System zu erzielen.

Die Kooperation mit CAVA verändert nicht radikal, sondern verbessert gezielt. Bestehende Abläufe werden gemeinsam analysiert, sinnvoll ergänzt und schrittweise weiterentwickelt, ohne unnötige Komplexität oder Überlastung. So entsteht ein pragmatischer Veränderungsprozess, der mit dem Klinikalltag kompatibel ist und auf Beteiligung, Klarheit und Wirkung setzt.

  • Weitere FAQ zu chirurgisch-medizinischen und wirtschaftliche Fragen (DRG / Krankenhausreform) der OP-Robotik finden Sie hier.
  • Sie haben eine andere Frage oder wollen mehr zu einzelnen Aspekten wissen? Sprechen Sie uns an.

Das CAVA Team

Unsere Experten sind gern für Sie da und freuen sich auf den Dialog: Erfahren, interdisziplinär und unabhängig

Potenzial-Check

Erste Hinweise zu Ihren Potenzialen in der OP-Robotik: Beschaffung, Nutzung, Ergebnisse, Optimierung.

Mehr erfahren

Sie möchten Ihre OP-Robotik optimieren? Nutzen Sie unsere unabhängige Expertise.